In der Grafschaft Donegal, im äußersten Nordwesten Irlands, wird seit Jahrhunderten ein spezielles Tweed-Garn gesponnen: das legendäre „Donegal Tweed“. Es ist ein Schurwollgarn, das mit kleinen, farbigen Einschüssen durchzogene ist. Typisch für das „Original Donegal“ ist seine besondere Optik: die kleinen Farbnoppen, „neps“ genannt. Wollfasern in bis zu sechs verschiedenen Farben werden dabei zu einem Garn mit einem Grundton ausgesponnen. Darin eingearbeitet werden dann noch einmal vier Farbtöne, so dass ein einheitliches Garn mit unterschiedlichen Nuancen entsteht. Traditionell orientiert sich echtes Donegal Tweed aus den Farben der irischen Natur und den heimschen Pflanzen, wie Moos, Fuchsien, Ginster oder Blaubeeren . Die Kunst der Garnherstellung besteht darin ein homogenes Garn herzustellen und gleichzeitig die „neps“ sichtbar zu halten und so zu verarbeiten, dass sie nicht rausfallen oder herausstehen. Viel...